Wimpfeling

Wimpfeling
Wịmpfeling,
 
Wịmpheling, Wỵmpfeling, Jakob, Humanist, * Schlettstadt 25. 7. 1450, ✝ ebenda 17. 11. 1528; studierte Theologie und Recht, wurde 1471 Magister der Artistenfakultät (Rhetorik) in Heidelberg (1481 Rektor der Universität); 1483 Lizenziat der Theologie, 1483-97 Domprediger in Speyer, 1498-1501 lehrte er Rhetorik in Heidelberg, wirkte ab 1501 in Straßburg (stand der dortigen Eremitengemeinschaft der Wilhelmiten nahe), wo er um 1510 die literarische Vereinigung »Sodalitas litteraria« begründete; ab 1515 in Schlettstadt. In mehreren Schriften trat er für die deutsche Kultur im Elsass ein, u. a. in der an die Ratsherren Straßburgs gerichteten Schrift »Germania. ..« (1501), in der er die Einrichtung eines deutschen oberen Gymnasiums forderte. Wimpfeling ist einer der bedeutendsten pädagogischen Schriftsteller des deutschen Humanismus (»Praeceptor Germaniae«): 1497 erschien »Isidoneus Germanicus. ..« (Wegweiser für die deutsche Jugend, Didaktik des Lateinunterrichts), 1498 »Agatharchia« (Fürstenspiegel für die Prinzen des kurfürstlichen Hauses in Heidelberg) und als pädagogische Hauptschrift 1500 »Adolescentia« (Die Jugend). Wimpfeling erwartete viel von Erziehung, besonders durch die Einführung in lateinische Sprache und Denken, da er den Grund für die Missstände in Kirche und Reich - Habsucht des Klerus, Armut des Bauernstandes u. a. - in der Unwissenheit sah. Sein »Epithoma rerum germanicarum. ..« (1505) war ein Abriss der deutschen Geschichte und das erste Lehrbuch der Geschichte für den Schulgebrauch. Die sittlich-religiöse Erziehung sollte sich an geschichtlichen Vorbildern orientieren. Wimpfeling verfasste ferner 1507 den als sein bestes historisches Werk geltenden »Catalogus episcoporum Argentinensium« (gedruckt 1651), nach dem Muster der italienischen neulateinischen Komödie »Stylpho« (aufgeführt 1480, gedruckt 1494) und »Gravamina« (Missstände), gerichtet an Kaiser Maximilian I. (1520 erschienen).
 
Ausgabe: Opera Selecta, herausgegeben von O. Herding u. a., auf mehrere Bände berechnet (1965 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wimpfeling — Jakob Wimpheling, auch Wimpfeling, Wympfeling (* 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebd.) war ein deutscher Dichter, Pädagoge und Geschichtsschreiber des Humanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Wimpfeling, Jakob — • Humanist and theologian (1450 1528) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • WIMPFELING, Jakob — (1450 1528) Jakob Wimpfeling was a conservative German Renaissance humanist who tirelessly worked for educational reforms. Born in the old imperial Alsatian city of Schlettstadt (today Selestat, France), Wimpfeling attended the local Latin school …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Jakob Wimpfeling — Jakob Wimpfeling, auch Wimpheling, Wympfeling (* 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebenda) war ein deutscher Dichter, Pädagoge und Geschichtsschreiber des Humanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wimpfeling — (July 25, 1450 ndash;November 17, 1528) was a German Renaissance humanist and theologian.Wimpfeling was born in Schlettstadt, Alsace. He went to the school at Schlettstadt, conducted by Ludwig Dringenberg. In 1464 he became a student at the… …   Wikipedia

  • Jacques Wimpfeling — (en allemand Jakob Wimpheling, aussi Wimpfeling, Wympfeling) né le 27 juillet 1450 à Sélestat (Schlettstadt), mort le 17 novembre 1528 à Sélestat, était un humaniste, poète, pédagogue et historiographe allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres …   Wikipédia en Français

  • Jakob Wimpfeling —     Jakob Wimpfeling     † Catholic Encyclopedia ► Jakob Wimpfeling     Humanist and theologian, b. at Schlettstadt, Alsace, 25 July 1450; d. there, 17 Nov., 1528. He went to the school at Schlettstadt conducted by Ludwig Dringenberg, and from… …   Catholic encyclopedia

  • Jacob Wimpfeling — Jakob Wimpheling, auch Wimpfeling, Wympfeling (* 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebd.) war ein deutscher Dichter, Pädagoge und Geschichtsschreiber des Humanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Murner — als Kanzler der Gauchmatt. Ambrosius Holbein (1519) Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskanerlesemeister, Dichter und Satiriker, Humani …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wimpheling — Jacques Wimpfeling Jacques Wimpfeling (en allemand Jakob Wimpheling, aussi Wimpfeling, Wympfeling) né le 27 juillet 1450 à Sélestat (Schlettstadt), mort le 17 novembre 1528 à Sélestat, était un humaniste, poète, pédagogue et historiographe… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”